Die Europäische Union ist bestrebt, die Sicherheit von Pipelines und anderen Offshore-Netzen nach der Havarie von Nord Stream zu verbessern. Der Druck hat sich erhöht, nachdem eine Rakete, die in Przewodowo einschlug, NATO-Territorium verletzt hat, schreibt Bloomberg. Hier ist eine Aufschlüsselung der am meisten gefährdeten Einrichtungen.
Die Schäden an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 auf schwedischem und dänischem Gebiet ereigneten sich Ende September. Viele führende Politiker wiesen darauf hin, dass Russland wahrscheinlich hinter diesem Sabotageakt steckte. Der Kreml dementierte diese Berichte.
Die Beschädigung der Nord-Stream-Pipelines hat gezeigt, wie verwundbar die europäischen Energienetze sind, die weitläufig sind und sich nur schwer physisch schützen lassen.
Der Druck nahm am 15. November zu, als in Przewodowo (Polen) eine Rakete einschlug, die zwei Menschen tötete und NATO-Gebiet verletzte.
Seit den Anschlägen auf Nord Stream haben die NATO-Mitglieder die Überwachung der Infrastruktur mit Satelliten, Flugzeugen, Schiffen und U-Booten intensiviert. Das Vereinigte Königreich will in Spezialschiffe investieren, die helfen sollen, unterseeische Pipelines und Kabel zu sichern, schreibt Bloomberg.
Im Folgenden finden Sie eine von Bloomberg erstellte Zusammenstellung der am stärksten gefährdeten Einrichtungen:
Europipe II und Langeled
Die Pipelines, die norwegisches Gas nach Deutschland und Großbritannien transportieren, scheinen besonders gefährdet zu sein, da ein Großteil ihrer mehr als 1.600 km langen Strecke durch sehr abgelegene Gewässer führt.
ESTlink und NordBalt
Das Durchtrennen dieser Unterseekabel wäre sowohl störend als auch symbolträchtig, da die ehemaligen baltischen Sowjetrepubliken vom europäischen Stromnetz in Finnland und Schweden isoliert würden. Die 700-Megawatt-Anlage NordBalt verbindet Schweden und Litauen. Zwei ESTlink-Kabel mit einer Leistung von 1.000 MW verbinden Estland und Finnland, das nach der Aussetzung der Energieeinfuhren aus Russland in diesem Winter mit Stromausfällen rechnen muss.
LNG-Terminals
Verflüssigtes Erdgas ist zu einem wichtigen Bestandteil der Reaktion der Region auf die Lieferbeschränkungen des Kremls geworden. Aus Angst vor einem Angriff haben Finnland und Estland beschlossen, in diesem Winter ein schwimmendes LNG-Terminal von einer Werft in der südlichen Küstenstadt Inkoo aus zu betreiben.
Ostseerohr
Die Pipeline kann bis zu 10 Mrd. m3 Gas pro Jahr von Norwegen über Dänemark nach Polen transportieren. Es ermöglicht Polen und den baltischen Staaten, ihre Energieversorgung zu diversifizieren. Ein Zusammenbruch des Systems wäre ein schwerer Schlag für Polen, das nur über geringe Gasspeicher verfügt. Und es wäre ein indirekter Schlag für die Ukrainer, von denen nach Schätzungen von Bloomberg etwa eine Million in Polen Zuflucht suchen.
Energie-Insel Bornholm
Bei diesem Projekt handelt es sich um den Bau einer künstlichen Insel, die die südlich von Bornholm verstreuten, dänischen Windparks miteinander verbindet. Es wird noch Jahre dauern, bis das 9 Milliarden Euro teure Offshore-Windkraftwerk zwischen Deutschland und Dänemark in Betrieb genommen wird, aber der Standort ist schwer zu schützen, und ein Störfall würde den europäischen Bemühungen um Energieunabhängigkeit einen herben Schlag versetzen. Im Mai machten die EU, das Vereinigte Königreich und die USA Moskau für Cyberangriffe auf ein Satellitennetz verantwortlich, die die Kontrolle über Tausende von deutschen Windkraftanlagen untergruben.