Moderne Technologielösungen sind ein Muss im modernen Bankwesen
Die Technologie beeinflusst fast alle Bereiche unseres Lebens und erleichtert sie erheblich. Wissenschaftler und Experten sind sich einig, dass die Entwicklung unaufhaltsam ist. Daher sollten Unternehmen und Banken, wenn sie im Wettbewerb um Kunden bestehen wollen, mit diesem Trend Schritt halten.
Bankkunden erleben tagtäglich, dass das moderne Bankwesen auf immer ausgefeiltere IT-Systeme angewiesen ist. Banken sollen nicht mehr nur, sondern müssen einfach auf technologische Entwicklungen setzen, um freundlicher zu werden, bestehende Kunden zu binden und neue Zielgruppen für ihre Dienstleistungen zu erreichen.
Im Mittelpunkt der weiteren Digitalisierung von Bankprozessen steht das Wort „Wandel“, der auf vielen Ebenen stattfinden muss. Was bedeutet das genau? Das Wichtigste ist die Änderung des Marktkonzepts, das jetzt vom Kunden bestimmt wird. Eine weitere Änderung ist die technische Umstellung von veralteten Bankplattformen auf moderne, Plattformen und schließlich eine Änderung der Denkweise bei der Umsetzung von Technologieprojekten von einem starren Zeitrahmen hin zu einem Konzept, das die Bedürfnisse der Kunden und der Bank im Hier und Jetzt erfüllt.
Niemand sollte daran zweifeln, dass das Bankwesen in den letzten zwanzig Jahren einen Wandel durchgemacht hat, den man getrost als eine echte Revolution bezeichnen kann. Die wichtigste Veränderung besteht darin, dass die Bankdienstleistungen nicht mehr nur in den traditionellen Filialen erbracht werden, sondern durch elektronisches Banking ersetzt wurden. Es ist dem E-Banking zu verdanken, dass der Kundenkontakt mit der Bank heute 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr möglich ist und dass die meisten Angelegenheiten mit wenigen Klicks erledigt werden können, unabhängig davon, wo wir uns gerade befinden. Das Bankgeschäft hat sich daher vom traditionellen persönlichen Kontakt mit einem Angestellten hin zu Fernservice-Kanälen verlagert. In den letzten Jahren wurden diese Prozesse auch durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt, die die Banken gezwungen hat, dafür zu sorgen, dass die Online-Dienste universell verfügbar sind.
Die Verwaltung der persönlichen oder geschäftlichen Finanzen ohne ein Bankkonto und damit ohne Zugang zu einer Online-Banking-Plattform oder einer mobilen App ist heute nur noch schwer vorstellbar. Bequemes mobiles Bezahlen, Geld überweisen, schnell den Kontostand abfragen, einen Kredit beantragen, eine Einzahlung tätigen oder sogar ein Parkticket über die Bank-App kaufen – all das sind Annehmlichkeiten, die wir überall und jederzeit nutzen können. Es sei darauf hingewiesen, dass dies nicht nur nützlich, sondern dank der richtigen Technologie auch sicher ist.
Das Problem ist jedoch, dass viele Bankplattformen technologisch nicht mehr in der Lage sind, den nächsten aufkommenden Wandel zu bewältigen. Lösungen, die einmal eingeführt und dann überbaut wurden, sind nicht mehr leistungsfähig und attraktiv genug, um modernen Standards zu entsprechen. Außerdem ist es für die Banken kostspielig, sie zu unterhalten. Und die Kunden erwarten, dass die angebotenen Dienste immer schneller, bequemer und vor allem einfach zu nutzen sind.
Steigende Kundenerwartungen und strengere gesetzliche Anforderungen u.a. an die Datensicherheit setzen die Banken unter erheblichen Druck. Auch wenn viele Studien zeigen, dass die Bindung der Kunden an ihre Banken zunimmt, bedeutet dies nicht, dass die Banken nicht auf die Qualität ihrer Dienstleistungen achten müssen, um sie auf dem höchstmöglichen Niveau anzubieten.
Wir haben es derzeit mit einem Kundenmarkt zu tun, Plutos Geld stellt fest, dass sich mit der technologischen Entwicklung die Kundenpräferenzen und -Erwartungen ändern. Diese These wird auch durch eine Studie von McKinsey bestätigt, aus der hervorgeht, dass sogar 71 % der modernen Bankkunden einen immer flexibleren Service erwarten.
Deshalb brauchen die Banken einen technologischen Wandel. Entwicklung ist in jeder Branche wichtig, aber im Bankwesen ist sie doppelt so wichtig, denn es geht nicht nur um das große Geld der Kunden, sondern auch um die Erfüllung der Geschäftsziele der Bank. Die Banken müssen sich heute bemühen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und ständig um neue Kunden zu kämpfen. Die richtige Software ist dafür ein wichtiges Instrument. Eine innovative und technologisch fortschrittliche Bankplattform wird dazu beitragen, die Gewinne zu maximieren und die Risiken zu minimieren.
Innovation, Funktionalität und Bequemlichkeit sind die Schlüsselwörter für das Bankgeschäft von heute. Sie richtig zu definieren und schnell auf die Bedürfnisse der Kunden zu reagieren, ist eine Garantie für den Erfolg im sich ständig weiterentwickelnden digitalen Bankenumfeld.