Bevor Sie sich für ein Girokonto anmelden, sollten Sie ein paar einfache Fragen beantworten. Machen Sie sich zunächst Gedanken über Ihre derzeitigen Bedürfnisse und darüber, wie sich diese in naher Zukunft ändern könnten.
Ein Beispiel: Wenn Sie heute im letzten Studienjahr sind und nur gelegentlich arbeiten, sollten Sie Angebote für Personen mit einem festen Einkommen vermeiden. Wenn Sie jedoch eine höhere Position innehaben und Ihr Gehalt stabil und überdurchschnittlich hoch ist, kann es sich lohnen, Premium-Konten zu prüfen.
Bevor Sie sich für die beste Bank und das richtige Girokonto entscheiden, sollten Sie sich die Angebote mehrerer Banken genau ansehen und dabei die wichtigsten Parameter und Informationen berücksichtigen.
Dazu gehören:
• die Höhe der Grundgebühren (Kontoführung, Ausstellung und Nutzung einer Kreditkarte)
• die Höhe der Gebühren für Überweisungen, einschließlich: Sofortüberweisungen, Auslandsüberweisungen sowie Daueraufträge und Lastschriften
• Verfügbarkeit von Geldautomaten – ob die ausgewählte Bank über ein ausgedehntes Netz eigener Geldautomaten verfügt oder ob sie kostenlosen Zugang zu Geldautomaten Dritter bietet
• die Höhe der Gebühren für Abhebungen an Geldautomaten (im In- und Ausland)
• der Zinssatz für das Tagesgeldkonto
• Verfügbarkeit zusätzlicher Funktionen – neben dem Online-Banking gehört eine App mittlerweile zum Standard. Mit dieser Lösung kann das Konto bequem und schnell über Smartphones und Tablets genutzt werden. Zu den immer interessanter werdenden Funktionen gehören die Möglichkeit mobiler Zahlungen wie Google Pay oder Apple Pay
• die Verfügbarkeit und Attraktivität zusätzlicher Bankprodukte, wie Sparprodukte, Depot usw.
• Kundenbindungsprogramme
In unserem Girokonto-Ranking können Sie die oben genannten Merkmale einfach und bequem überprüfen, damit Sie eine kluge und fundierte Entscheidung treffen können. Sie müssen also nicht jedes Angebot einzeln prüfen.